Tina Steinmeyer, MSc(WU)

geboren 1992
Angestellte
Themen: Bau- und Raumordnung, Finanzen, Bürgerbeteiligung

Was ich bisher beruflich gemacht habe…

Ich bin seit meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Finanzwirtschaft und Rechnungswesen) an der WU Wien bei der Raiffeisen Bank International im Risikomanagement (aktuell im Liquiditätsmanagement) tätig.

Meine fachlichen Kompetenzen…

An der Arbeit in einem internationalen Unternehmen schätze ich sehr die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Menschen und ich habe Erfahrung mit der Umsetzung größerer und abteilungsübergreifender Projekte. Die dort gelebten Werte wie Partizipation, innovativem Denken, wertschätzender Kommunikation und einer agilen, lösungsorientierten Arbeitsweise werde ich auch in die Liste Bad Vöslau einbringen.

Was hat mich dazu bewegt, in der Politik anzufangen…

Ich bin seit etwa einem Jahr mit der von mir mitgegründeten Bürgerinitiative “Kleine Hageln” aktiv und habe im Zuge dessen einen Einblick in die Arbeitsweise unseres Gemeinderates bekommen. Ich bin schockiert, dass viel zu oft politisches Kalkül und Eigeninteressen wichtiger sind als ein verantwortungsbewusstes Arbeiten für die Bevölkerung. Die vielen Gespräche mit den Bürger:innen im Zuge der Arbeit für die Initiative haben meinen Eindruck bestärkt, dass sich die Menschen in Bad Vöslau eine Veränderung und eine andere Art der Gemeindepolitik wünschen.

Themen, die mich außerhalb der politischen Arbeit interessieren…

Seit meiner Kindheit bin ich bei den Pfadfindern Bad Vöslau und ich war auch danach viele Jahre aktiv in der Leitung der Kinder und Jugendlichen. Aktuell sind meine eigenen Kinder mein (fast einziges) aktiv ausgelebtes Hobby. Ich bin in vielen Bereichen engagiert und versuche in meinem Umfeld stets einen positiven Beitrag zu leisten und bin daher auch im Kindergarten im Elternbeirat tätig.

Was Ihr von mir erwarten könnt…

Ich möchte mich für innovative und nachhaltige Projekte für die Stadt einsetzen. Dafür sollten wir auch über die Gemeindegrenzen hinausblicken, um von den (Pilot-)Projekten und Erfahrung anderer Gemeinden zu lernen. Ehrlichkeit und eine Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Sichtweisen und Standpunkten sind mir dabei sehr wichtig.

Nach oben scrollen